|
Year:
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
World Championships 2003 by Claus Tempelmann(4.-10.12.2003)
4.12.2003: Hello from Hongkong The Hong Kong Chinese chess association has prepared an English language webpage for the World Cup: http://www.hkcca.org.hk/8thwxc/index_en.html As you can see there will be some fifty participants in the main tournament and 10 players will fight for the title of the female World champion. It will be dificult for the German team to avoid the last place amongst the 23 participating teams but we are the only country where the official team was built by Non-Chinese/ Vietnames players. Still, I hope that we won't come in on last place but I won't tell you which teams I hope to beat :-)
About 16 players will compete for the special prizes for Non-Chinese/Vietnamese players: 5 Japanese, 4 Germans, the well known Paul Byway and Peter Wood from the UK, Arnout de Leeuw from the Netherlands, Kon Island from Hong Kong and three new (at least for me) players from Australia, Indonesia and West Malaysia. A forecast is not easy but I expect that Kon Island from Hong Kong and Shoshi Kazuharu from Japan are the favourites in this section, may be some of the other Japanese players belong to this group as well. For the rest it should be an interesting competition with not too bad chances for the German players. With some luck the Germans should be able to win some of the special prizes in the Non-Chinese/Vietnamese section.
6.12.2003: World Cup Hongkong, 1st round
For me, Simon Henke and Joern Tessen the chances in the first round are not too good ;-) Joern will play against the Australian champion (that's what their team captain said) Yan Chongman, Simon will face Hua Sat Ty from France and I have the honour to play some moves with the strong American Hui Qin Mou :-) Anything but three losses for us would be a surprise but we will try our best ;-) Siegfried Huber will have to play an important game against a competitor for the Nonasian prizes, the Australian David Gordover. After that game, we'll know a bit more about David! Siegfried would probably have preferred to play that game a bit later because he didn't have much practice recently, but that's how it is.
There are some quite interesting matches already scheduled for
this first round, I just want to name a few: First round is over, for the Germans we got the expected results. Simon, Joern and I lost against strong opponents, Siegfried scored against the Australian David Gordover, but unfortunately David couldn't play due to illness.
I was without any chance against Hai Qin Mou
from the US, in a difficult position I got in time trouble
and didn't defend well enough.
Interestingly, there was only one draw in the first round, most of the favourites won their games, here are some reults I found worth mentioning: DANG Hung Viet (Vietnam) wins again LEI Kam Fun from Macao Wixuan GAO (USA East) wins against LIU Kuo Hua from Chinese Taipei WU Kui Lin (Chinese Taipei) wins against LAU Veng Tak from Macao WOO Wei Cheung (France) wins against UNG Dau from Canada Central YU Youhua (China) wins against CHIU Yu Kuen from Hong Kong YE Rong Guang (Holland) lost against LEUNG Tat Man from Hong Kong (an extra player to secure an even number of players)
7.12.2003: World Cup Hongkong, 2nd round The Germans will have two very difficult tasks and two important games against competitors for the Nonasian prizes: Siegfried Huber has to play against HU Yun Xi from Italy and is an outsider in this game as Joern Tessen is against YE Rong Guang from Holland. Simon Henke will play against OMATA Mitsuo from Japan and I will face Arnout de Leeuw from Holland. Here are some top games of the second round:
WU Kui Lin (Chinese Taipei) - DANG Hung Viet (Vietnam) Joern and Siegfried lost against their strong opponents, Simon got a draw against his Japanese opponent and I won against Arnout de Leeuw from Holland. However, this win was more than lucky and totally undeserved. I mistreated the opening and found myself in a lost position. Fortunately for me, my opponent seemed to neglect the easy solutions and used too much time. At move 22 he overstepped the time limit. I hope, I'll play better in the next rounds,round 3 will start in about two hours. The top game in the women's section was the encounter of GAO Yiping (Chinese Taipei) playing Red against GUO Liping from China. When I looked at the board for the first time, Black had two cannons and a horse for a rook. The position looked difficult but I assume it was a won position for GUO Liping. Actually, she won the game, but in a curious way: GAO Yiping overstepped a timelimit although she wasn't in such hard time trouble. She just hadn't realized that she had to make move 45 BEFORE the digital clock shows 1:30 hours! That's a bit unusual, but it was clearly stated on the sheets. For explanation: At the start of the game the clocks were set to 3:02 hours, consequently the first time control (after 1 hour) is missed when the clock shows 2:00, second time control (at move 35 after 75 minutes) is missed when theclock shows 1:45 and so on. Another curiosity was seen at the game TANAKA Atsushi (Japan) against Chandra Bose (West Malasia). Chandra (playing his first international tournament) recorded his first 16 moves, but stopped recording the moves afterwards. (I don'y know why) The rules say: We consider missing recording four consecutive moves in game as rule-breaking.In each game,a player breaches the rule for 4 times will be judged as losing. There is a refereeat each table but he didn't say anything to Chandra and didn't give him a warning after 4 moves not recorded. After 16 unrecorded moves Chandra's opponent asked the referee to judge the game as lost for Chandra and that's what happened. No doubt, everything was according to the rules, Chandra has breached the same rule for 4 times and was TANAKA was declared the winner. This is an example for different views of the role of a referee. In western chess, most people would agree that it's one of the tasks of the referee to enforce the rules, from this point of view the referee should have given a warning to Chandra after 4 unrecorded moves, but the Chinese Chess community has a different view. According to this the player is responsible for all his decisions and the referee must not interfere!
8.12.2003: World Cup Hongkong, 3rd round About the other Germans: Siegfried lost against a player from Vietnam, Joern lost against Kon Island from Hong Kong and Simon's game with Peter Wood from the UK ended with a draw.
After round 3 there are 4 players with 6 points each
(2 points for a win, 1 point for a draw) at the top. They
are: In the women's competition GUO Liping (China) won against YAO Haijing from Japan. GUO is the leader with 6 points followed by Australia's LIU Biju and SOH Ying Ying (Singapore), both with 5 points.
8.12.2003: World Cup Hongkong, 4th round
WU Kuilin (Chinese Taipei, 6 points) - LEE Kah Kheng (Malaysia West, 6 points)
These are the games og the German players:
Claus Tempelmann (3 points) - LEUNG Tat Man (Hong Kong, 4 points)
That will be a task much too hard for me, but I will try
my best :-)
Kelvin SIAUW (Indonesia, 2 points) - Siegfried Huber (2 points) Important games for Simon and Joern, I'll probably be without any real chance. I don't know much about Siegfried's opponent. Top games of round 4
WU Kuilin - LEE Kah Kheng 2:0 All the draws in these games were only agreed on after a hard fight. For me it seemed that XU Yinchuan had some advantage during the game, but it wasn't enough for a win. In the game YAN Dotsun - LIEW Kui Fui had a superior position in the endgame. But YAN found a way to enforce the draw. However, LIEW wanted to avoid the transition to a drawish endgame and .... lost a horse. :-( Games of the German players:
Claus Tempelmann - LEUNG Tat Man 0:2
9.12.2003: World Cup Hongkong, 5th round
Games of the German players in round 5: With two wins, one draw and one loss round 5 was quite successful for the German team. The winners were Joern (against KITAGAWA Yukihiko from Japan) and Simon who pursued the old tradition that He Zhimin from Italy has to lose one game per tournament against a German player. This game was the last one of the round, it ended well after midnight, the players had to interrupt the game and continue it in the conference room of the hotel. I'm just wondering what the organizers would do if we had more than three late games in a round, the conference room is quite small. I played against SHOSHI Kazuharu from Japan, I'm not sure whether I should be happy with the draw because I seem to have missed some chances to play for a win. On the other hand, SHOSHI is the strongest of the Japanese players and a draw is not a bad result for me. Siegfried was the only German player who had to accept a defeat in this round. He could not not withstand the combined Xiangqi and belching attacks of his opponent ;-)
(Comment Siegfried: "It was not only my opposite's belching (somtimes terrible indeed) but also my arbiter who seemed more to be my second opponent. when I had made my first move (Ch-d3) he tried to force me to take the move back! I did not understand - of course - and so he insisted again. very crazy guy. but my 'real' opponent finally told him that this move was correctly done and so he accepted and kept quiet. but only for some minutes: he began to talk, I was not sure about what bacause it was chinese, but he went on talking with himself (as I think), sometimes stopped but then bagan to sing. because of Xmas time, who knows.. when he did not sing or talk he made different noises by knocking on the table. funny game after all because I had no real chance yo win - the indinesian player was too strong for me anyhow." ) The game between XU Yinchuan and WUI Kuilin ended with a draw, XU tried hard in a endgame with cannon, horse and pawn against 2 cannons and no pawns (all elephants and advisors on both sides), but he couldn't squeeze out a win, he even tried for a couple of moves after WU having sacrificed one of his cannons for XU's pawn.
Here is the top of the board after 5 rounds:
And the standings of the German players: I think I forgot to mention that we are only 55 players now, the Australian player David Gordover who didn't show up for the first round is reportedly seriously ill and can't resume the competition. I hope it's not too bad and that he will recover soon.
Now, 5 round are over, it's time for a short conclusion:
9.12.2003: World Cup Hongkong, 6th round
WU Kiu Lin (Chinese Taipei, 9 points) - YU Youhua (China, 9 points)
Games of the German players: Claus TEMPELMANN (4 points) - CHEUNG Hing Min (Burma, 4 points) It's difficult to tell how strong this opponent will be.
Nanfei SHAO (UK, 4 points) - Joern TESSEN (4 points) Not a good day for Germany ;-) I realized much too late that the start was already not as it should have been: The alarm clock rang one hour too early!! I was surprised how tired I was But I thought that was a consequence of Simon's late game yesterday, but much later I found out that Joern's attempts to set the alarm clock were only partly successful: He managed to let the bell ring at 8:15 alarm clock time but unfortunately he must also have changed the actual time of the clock by one hour :-( I'm still not sure how to punish him, any suggestions?? ;-) Let's now come to 6th round's results of the German players: The (only) good news: Siegfried did not lose his game, he achieved a draw against Japan's Tanaka. But all other three players lost quite clearly. Personally, I was quite hapy with my position after the opening, but that turned out to be a much too optimistic view. Hopefully, that's a game I can learn from. (Actually it was a good day for Burma: my opponent, supposedly the stronger team player from Burma scored against me and his teammate won against Kon Island from Hong Kong. Unfortunately I don't know at what time their alarm clock rang ;-)) Simon was clearly outplayed by his Italian counterpart and Joern lost also, although the position didn't seem to be so bad after the opening. These are the bad news from the tournament, of cause we are not discouraged and will try to perform better in the next round. The drawings were not out, when I left the tournament room (which is even colder and draftier today than usual) because two games were not finished yet. I've also caught a cold but I hope it won't be too bad :-) Enough of bad news, let's look at the top games:
WU Kiu Lin - YU Youhua 1:1
9.12.2003: World Cup Hongkong, 7th round
10.12.2003: World Cup Hongkong, 8th round
A forecast is very difficult, last two rounds will be crucial.
In the main section we have only two leaders after round 7. While
WU Kuilin and YU Youhua won their games (and got to 12 points each)
XU Yinchuan couldn't squeeze out a win against LEI Kam Fun from
Macao. With 11 points he may be out of the race for the Championship
already?! On place 4 to 9 six players with 10 points each are
following, both French players are among them!
LIU Kuo Hua (Chinese Taipei, 10 points) - YU Youhua (China, 12 points) My assumption that XU Yinchuan might be out of the run for the Championships was a bit premature, today he won while WU Kuilin lost against his opponent from Hong Kong and the game of YU Youhua ended with a draw. I don't know any details about these games, because I was once more playing the longest game of the round and had to concentrate on it. I ended with another draw for me but this time I was happy with my play. Of cause I made some mistakes but so far ;-)this was my best game of the tournament :-) Siegfried won his games and joins Simon (who lost) and me with 6 points each. Joern isn't too happy about his loss, he seems to have missed some chances. Last round will start soon, I don't know about the top pairings, I can only tell you about the opponents of the German players: Simon will have to play against Joern, the first game between German players in this tournament. Siegfried has a quite strong opponent with Chen Fazuo from the UK and I have to play a young Canadian player.
10.12.2003: World Cup Hongkong, last round
|
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Hauptversammlung 2003 by Uwe Frischmuth(1.12.2003) Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung des Deutschen Xiangqi Bundes (DXB) vom 8.November 2003 in Hannover 1) Bericht des Vorstandes 1. Vorsitzender Dr. Michael Nägler, 2. Vorsitzender Uwe Frischmuth 3. Vorsitzender Jörn Tessen - Kassenwart Simon Henke Michael referierte kurz über die neuesten Entwicklungen der abgelaufenen Wahlperiode 2001-2003. -> wichtigstes Ergebnis war die konstante Teilnehmerzahl an den fünf wichtigsten Turnieren der Saison. Die Gesamt-Teilnehmerzahl von 90, davon knapp die Hälfte zahlende DXB-Mitglieder, war der Lohn für verschiedenartige Aktivitäten innerhalb des Bundes. Zwei Hauptgründe für diese erfreuliche Entwicklung wurden benannt. Zum einen beteiligten sich vermehrt Spieler aus nicht-traditionellen Gebieten an den Turnieren (insbesondere aus Nürnberg), zum anderen konnte die Anzahl chinesischer Spieler drastisch erhöht werden. Die Gründe für diese Entwicklung lagen auf der Hand: die ständige Pflege der Website als auch die Ankündigung von Turnieren in chinesischen Zeitschriften trugen viel dazu bei. Als Konsequenz wurde angerissen den Platz auf der Website zu erhöhen. -> da es keine weiteren Informationen über notwendige Gremienarbeit bei der WM in Hongkong gab erschienen entsprechende Beschlüsse obsolet. 1a) Bericht des Kassenwarts Simon Henke als amtierender Kassenwart skizzierte die derzeitige finanzielle Situation des DXB. Er wies darauf hin, dass ein nicht unwesentlicher Teil der verfügbaren Gelder durch die Organisationsbeiträge von Einzelspielern zustande kam, weshalb an diese Praxis festgehalten werden sollte. 2) Entlastung des Vorstandes und des Kassenwarts Die Mitgliederversammlung des DXB hat den Vorstand und den Kassenwart für die Periode 2001-2003 ohne Gegenstimme entlastet. 3) Wahlen 3a) Wahlen zum Vorstand Die Mitgliederversammlung desw DXB hat die zur Wahl gestellten Personen Dr. Michael Nägler als 1. Vorsitzender Uwe Frischmuth als 2. Vorsitzender Jörn Tessen als 3. Vorsitzender in dieser Formation für die Periode 2003-2005 wiedergewählt. 3b) Wahl zum Kassenwart Da Simon Henke sein Amt als langjähriger Kassenwart zur Verfügung gestellt hat, wurde eine Neuwahl nötig. Rick Burmester wurde von der Mitgliederversammlung zum Kassenwart für die Periode 2003-2005 gewählt. 3c) Wahl der Kassenprüfer Die Mitgliederversammlung wählte Dr Claus Tempelmann als 1. Kassenprüfer und Reinhard Knab als 2. Kassenprüfer. 4) Als nächstes wurde die Saisonplanung 2003/2004 besprochen. BL-Turnier in Nürnberg am 21./ 22. Februar 2004 BL-Turnier in Wiebaden (noch ohne Termin) BL-Turnier in Hamburg am 8/9 Mai 2004 Deutsche Meisterschaft mit Begleitturnier in Magdeburg (noch ohne Termin) Die finanzielle Lage ermöglicht es uns wieder ein internationales Turnier, vornehmlich die Mannschafts-EM 2004, auszurichten. Da noch kein Ausrichter bestimmt werden konnte, wurde festgelegt, dass für die Turnierausrichtung ein Zuschuß von mindestens 800.-€ vom DXB zur Verfügung gestellt werden wird. 5) Verschiedenes 5a) Mannschaftsstartgeld Simons Antrag, das bisher erhobene Mannschaftsstartgeld für die Bundesligawertungen völlig -zugunsten eines geringfügig höheren Einzelbeitrages ab 2004 - wegfallen zu lassen, wurde ohne Gegenstimme angenommen. Zukünftig wird deshalb der Einzelbeitrag 12.-€ pro Einzelmitglied des DXB betragen. 5b) Eintreiben von Startgeldern bei Nicht-Mitgliedern Simon wies darauf hin, dass der Kassenwart nicht jedes Turnier mitspielt und demzufolge nicht in der Lage sei, alle Beiträge für Nicht-Mitglieder bzw. Organisationsgelder einzutreiben. Die Mitgliederversammlung beschloß deshalb ab 2004 folgendes Verfahren: - Zukünftig sind DIE VERANSTALTER von Xiangqi-Turnieren die vom DXB gewertet werden VERANTWORTLICH für das Eintreiben der Startgelder und die korrekte Abrechnung gegenüber dem Kassenwart des DXB. - Um die Veranstalter hierzu in die Lage zu versetzen liegt es in der Verantwortung des Kassenwartes, RECHTZEITIG VOR BEGINN EINES ENTSPRECHENDES TURNIERS den jeweiligen Veranstaltern die aktuellste Liste von Mitgliedern des DXB bzw. "Erstspielern" (Erklärung folgt unten) zukommen zu lassen. Aus dieser Liste muss zu entnehmen sein, ob und wieviel Beiträge von Mitgliedern noch offen sind. - Diese entsprechende Neuregelung sollte Bestandteil einer jeden neuen Ausschreibung für ein Xiangqi-Turnier sein, um Missverständnissen unter den Turnierteilnehmern vorzubeugen. 5c) Die Mitgliederversammlung des DXB beschließt, dass für ABSOLUTE NEU-EINSTEIGER am Spielbetrieb KEIN STARTGELD / ORGANISATIONSGELD erhoben wird. Auch hier ist die Liste des Kassenwarts maßgebend. 5d) Es gab keine Gegenstimme für den Vorschlag von Uwe F. einen Verlag, der rege Xiangqi Material vertreibt, auf unserer Website zu beidseitigem Interesse Werbung machen zu lassen. 5e) Zacharias bestätigte noch einmal, dass er im Rahmen seiner derzeitigen Möglichkeiten- bis 22. Jan 2004- an einem Pressearchiv des DXB mitarbeiten kann. Es war noch nicht klar, wieviel Kosten in der Beziehung aus den DXB zukommen würden. 5f) Uwe regte an, jedes Turnier mit Mindestpreisen auszustatten. Ende der Mitgliederversammlung Hannover, den 8. November 2003 Protokollant: Uwe Frischmuth |
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Hannover 2003 by Michael Nägler(13.11.2003) Gelungener Saisonauftakt in Hannover mit 20 Teilnehmern Neues Team aus Magdeburg gewinnt sogleich die Mannschaftswertung Kein Spieler bleibt ohne Verlustpartie Traditionell beginnt der Turnierzyklus des DXB alljährlich in der Pagode Vien Giac in Hannover und so fanden sich dort am letzten Wochenende auch wieder 20 Xiangqispieler zum Start der Saison 03/04 ein.Erfreulicherweise war dies eine knappe Steigerung zum Vorjahr,nachdem bis kurz vor dem Turnier aufgrund der Meldelage durchaus Befürchtungen hinsichtlich einer schlechteren Teilnehmerzahl bestanden.Zum ersten Mal dabei waren Hequn Chen,Lennart Bonke und Xing Xin.Letzterer setzte dann mit Platz zwei auch sofort ein deutliches Zeichen in der deutschen Xiangqiszene.In Führung liegend unterlag er in der letzten Runde dem schließlichen Turniersieger Zhang Zhang.Der Ranglistenerste des DXB hatte in der ersten Runde überraschend gegen Hubert Kappelhoff verloren und dann das im Vorjahr von Anatol Sargin eingeführte Verfahren zum Einsatz gebracht;er gewann nämlich alle fünf weiteren Partien! Als Dritter (4,5 P. bei schlechterer Buchholzzahl als Xing Xin)kam der Berichterstatter noch aufs "Treppchen"(und nicht zu vergessen noch zu einer Flasche Wein,die Herr Krauß generös für die drei Ersten spendiert hatte!)Mehr war wegen des schlechten Zeitmanagements gegen Li Bin nicht drin,bei gefahrloser solider Stellung fiel das Blättchen.Mit 4 Punkten schafften sich auch Li Bin und Claus Tempelmann auf den nächsten Plätzen eine gute Position für die Qualifikation zur DM.Einen großen Sprung nach vorne in der Wertungszahl schafften Bastian Gollmar und Zacharias Ziegelhöfer. Claus Tempelmann hatte zum Saisonstart eine neue Mannschaft kreiert,nämlich das Team Magdeburg, das sich mit ihm,Zhang Zhang und Robert Offinger als Sieger der Mannschaftswertung auch gleich kräftigst in Szene setzte!Für das abwesende Team Ostfriesland sicherlich, und für das durch das Fehlen von Norbert geschwächte Hamburger Team hoffentlich, wird Hannover 2003 wohl als Streichresultat in die Annalen eingehen. Vielen Dank nochmals an Herrn Krauß als Organisator! Das Protokoll der Jahreshauptversammlung am 8.11. folgt später (Protokollant ist Uwe) Michael Nägler |
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Deutsche Einzelmeisterschaft 2003 by Claus Tempelmann(28.6.2003) Hallo allerseits, die Deutsche Einzelmeisterschaft 2003 und der Halbkugelnpokal sind geschafft. Der alte Meister ist auch der neue, Karsten Hoffarth hat seinen Titel verteidigt. Nach meiner Erinnerung war es das spannendste DM-Turnier, das wir je hatten, vor der letzten Runde konnten theoretisch noch vier Spieler Meister werden, aber ich gehe mal wieder chronologisch vor: Alle drei Erstrundenpartien endeten mit einem Remis, meines Wissens ein Novum fuer eine Deutsche Meisterschaft. Dabei waren das Remis zwischen Michael Nägler und Jörn Tessen und das zwischen Li Bin, dem ueberlegenen Sieger des Hamburger Bundesligaturnieres, und Anatol Sargin sicherlich eine kleine Ueberraschung, das zwischen Karsten Hoffarth und Claus Tempelmann vielleicht nicht so sehr. Bei allen drei Unentschieden handelte es sich uebrigens um voll ausgekaempfte Partien! Die Pause nach der ersten Runde musste etwas ausgedehnt werden da das MDR-Fernsehen sehr viel Zeit fuer Dreharbeiten brauchte. Es ist immer wieder verblueffend, wieviel Arbeit fuer einen kurzen Bericht geleistet werden muss. Ich bin mal gespannt, was dabei herausgekommen ist, die MDR-Mitarbeiter gaben sich jedenfalls sehr viel Muehe, eine korrekte Darstellung des Xiangqi zu zeigen. Natuerlich wird immer ein Kompromiss gefunden werden muessen, Schachspiel wird nicht von allen als telegen angesehen. ;-) In der zweiten Runde sorgte Joern dann fuer eine weitere Ueberraschung mit seinem Sieg gegen Li Bin. Karsten siegte gegen Anatol und zwischen mir und Michael gab es ein Kampfremis, bei dem sich Michael nicht auf eine Wiederholung der Variante aus dem Hamburger Bundesligaturnier einliess. In Runde drei gelang es mir dann, den Hoehenflug von Joern zu stoppen. Karsten uebernahm die alleinige Tabellenfuehrung mit einem klaren Sieg gegen Li Bi, waehrend Michael mit dem Remisausgang seiner Partie gegen Anatol sichtbar unzufrieden war. Am Sonntag musste ich dann lange ein Endspiel gegen Li Bin verteidigen, nachdem 60 Zuege lang kein Stein geschlagen worden war, konnte ich endlich das Remis reklamieren, viel mehr Bedenkzeit hatte ich auch nicht mehr auf der Uhr ;-) Anatol holte gegen Joern seinen ersten Sieg im Turnier und Michael baute in typischer Manier im Endspiel gegen Karsten seinen Vorteil aus, bevor Karsten ihm die Aufgabe mit einem Schnitzer erleichterte. Damit gab es nach vier Runden drei Fuehrende mit je 2.5 Punkten, wobei Michael die beste Wertung hatte, gefolgt von mir und Karsten. Auf Platz vier lag Anatol mit zwei Punkten, der damit auch noch theoretische Chancen auf den DM-Titel hatte. Die Schlussrundenpartien lauteten: Joern Tessen - Karsten Hoffarth Michael Naegler - Li Bin Claus Tempelmann - Anatol Sargin Mir gelang es als erstem im Fuehrungstrio, deutlichen Vorteil zu erringen, um dann als erster zu verlieren :-( Ich hatte Anatols Pferd unterschaetzt, anstatt es rauszutauschen und damit eine gute Stellung zu erreichen, liess ich das Pferd mit Riesenschritten auf meinen Feldherrenfestung galoppieren und stand ploetzlicch vor der Wahl zwischen Figurenverlust und gegnerischem Mattangriff. Damit war ich aus dem Meisterschaftsrennen ausgeschieden. Die anderen beiden Partien dauerten sehr viel laenger, bei Michael und Li Bin ging es (natuerlich LOL) in ein Leichtfigurenendspiel, dessen Beurteilung sehr schwierig war. Joern verbhrauchte schon vor der ersten Zeitkontrolle sehr viel Bedenkzeit und musste dann in einer schwierigen Stellung sehr schnell ziehen. Bei der Zeitkontrolle stand Karsten klar auf Gewinn und machte dann mit einer kleinen Kombination alles klar. Damit kamen nur noch Karsten und Michael als Deutscher Meister 2003 in Frage. Michael musste gewinnen und entsprechende Motive waren in der Stellung auch zu erkennen, aber Li Bin uebernahm erst einmal die Initiative und erzeugte einigen Druck, so dass Michaels Bedenkzeit deutlich abnahm. Schlieslich erreichte Michael aber eine Verteidigungsaufstellung, die fuer Li Bin nicht zu erstuermen war, solange Michael keine groben Fehler machte. Kurz vor Michaels Plaettchenfall entschied ich dann als Schiedsrichter auf Remis, auch wenn Li Bin sicherlich noch gerne weiter gespielt haette, er hatte aber schon laengere Zeit keine Fortschritte mehr gemacht. Damit hatte Karsten seinen Titel erfolgreich verteidigt, was auch Pflicht war, er hatte naemlich vergessen, den Wanderpokal mitzubringen. Ein verdienter Sieg, so weit ich es beurteilen kann, war er bei seinen Gewinnpartien nie in Problemen. Michael sicherte sich den zweiten Platz, Anatol kam in seinem ersten Xiangqijahr gleich auf Platz 3 bei der Deutschen Meisterschaft! Mein vierter Platz war sicher auch leistungsgerecht, gegen Karsten hatte ich beim Remis vielleicht etwas Glueck, bei der Niederlage gegen Anatol habe ich mich einfach zu dumm angestellt. Ueberraschend das relativ schlechte Abschneiden von Li Bin, der nach seinem grandiosen Turniersieg in Hamburg von vielen als der Turnierfavorit angesehen wurde. Die Zukunft muss zeigen, ob er einfach ein schlechtes Wochenende hatte, ob die verlaengerte Bedenkzeit bei der DM seine Gegner beguenstigte oder ob er in Hamburg ueber sich hinausgewachsen war. Joern wurde nach gutem Start doch noch Letzter im Turnier, aber 1.5 Punkte und mehrere spannende Partein zeigten, dass er mit seinen Gegnern gut mithalten konnte. Es war eben ein enges Turnier! Beim parallel ausgetragenen Halbkugelnpokal trafen sich zwoelf Spieler, darunter schon traditionell mit Peter Wod ein auslaendischer Gast und erstmals vier neue Magdeburger Xiangqifreunde. Das Turnier wurde eine sichere Beute von Zhang Zhang aus Nordhausen, der mit 6 Punkten aus 7 Runden (zwei Remis) 1.5 Punkte vor dem Zweiten, Rick Burmeister lag. Auf Platz drei mit Robert Offinger schon der beste Mageburger. Zum Schluss noch eine erfreuliche Nachricht: Bei der von mir angekuendigten Sammlung fuer das Projekt " Haeuser fuer Bac Giang" ist es und tatsaechlich gelungen, die volle Summe fuer die Renovierung eines Hauses in Vietnam, naemlich 255 Euro, zusammen zu bekommen. Damit wird der DXB bald offizieller Unterstuetzer der Aktion sein, wir bekommen dann auch eine dreisprachige Urkunde und irgendwann Bilder von dem Haus vor, waehrend und nach der Renovierung. Ich danke allen Spendern herzlich, ich haette nie gedacht, dass es uns wirklich gelingen koennte, die volle Summe zu sammeln! :-) Claus ... und noch ein Bericht von Dr. R. Gralla auf der Website von Herrn Do. |
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Hamburg 2003 - der letzte Bundesliga-Spieltag by Reinhard Knab (6.5.2003) Mit 26 Teilnehmern war auch in Hamburg ein erfreulich grosses und vor allem auch spielstarkes Feld am Start. Zunächst die Schlagzeilen des Wochenendes: Starke Asiaten fordern deutsche Spitze Wieder gewinnt ein Newcomer ein Bundesliga-Turnier Hamburger Übermacht erringt knappen Mannschaftssieg Lingen in deutscher Mannschaftsmeisterschaft nicht zu stoppen Die Räumlichkeiten im Hamburger CVJM-Haus reichten gerade noch aus als am 03. + 04. Mai das Bundesliga-Finale über die Bühne ging. Schuld daran waren neben den üblichen Verdächtigen die Gäste aus dem Süden: Neben einem einsamen Vertreter der Franken waren rein asiatische Abordnungen aus Mannheim (3) und Nordhausen (2) angereist. Diese konnten denn auch die anwesenden Spitzenspieler gehörig ins Schwitzen und Schwimmen bringen, wie unter anderem Norbert Schäfer in einer in Zeitnot weggestellten Partie erfahren durfte. Überhaupt standen die Partien - sieht man von einem kurzzügigen Blackout des Berichterstatters ab - auf hohem Niveau: Fast alle Punkte mussten hart erarbeitet werden.
|
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Bing von Hessen 2003 - Bericht vom Bundesligaspieltag in Wiesbaden by Rick Burmeister (9.4.2003) Beim Blick auf die Abschlusstabelle fallen auf Anhieb zwei Dinge auf: An der Spitze blieb es beim gewohnten Bild. Norbert Schäfer und Michael Nägler zogen wie gewohnt souverän ihre Bahnen und lagen gemeinsam mit 5 Punkten und jeweils ohne Niederlage vorn. Den Ausschlag für Norbert gab wohl der für Michael unglückliche Umstand, gleich in der ersten Runde gegen einen Mannschaftskollegen spielen zu müssen. Und dieses kampflose Remis kostete vermutlich gleich die entscheidenden Buchholzpunkte. Doch wollte man sagen, dass es also ein Turnier wie so viele vorher war, so täte man den Organisatoren sehr unrecht - auch wenn rein sportlich die ganz großen Sensationen ausblieben. Denn mit 27 Teilnehmern war es das größte Bundesligaturnier, bei dem ich je mitgespielt habe (wenn auch nicht das größte jemals veranstaltete). Doch beeindruckend war nicht nur die Größe des Teilnehmerfeldes - sondern auch seine Heterogenität: Neben den "üblichen Verdächtigen" (Lingen - die ein auch hinsichtlich der mannschaftlichen Geschlossenheit sehr starkes Turnier spielten; Ostfriesland - zwar mannschaftlich ähnlich geschlossen, aber an diesem Wochenende durch das Fehlen von Claus einfach nicht stark genug, um Lingen zu gefährden; Hamburg - die trotz des Turniersieges von Norbert einigen Boden im Kampf um die Mannschaftsmeisterschaft verloren haben, weil sie leider nur mit zwei Mann anreisten.) gab es nämlich wieder ein großes Team Rhein-Main, dem es als einziges Team zu gelingen scheint, auch die große asiatische Xiangqi-Gemeinde für die Bundesliga zu begeistern, wofür ich den Organistoren für ihre Werbung im Vorfeld noch einmal ausdrücklich ein großes Lob aussprechen möchte. Abgerundet wurde das erfrischend bunte Teilnehmerfeld durch die beiden Einzelkämpfer Anton Grzeschniok (Frankfurt) und Ulrich Krauss (Hannover) sowie durch die Mannheimer (um Herrn Do) und die Teams aus Franken und Oberschwaben (um Siegfried Huber). Dank der beiden letztgenannten Teams gab auch zwei Teilnehmerinnen an diesem Turnier, so dass - wiederum ein Novum für mich - sogar für die beste Spielerin des Turniers ein Preis ausgelobt wurde. Dieser ging an Verena Venus (Franken), die mit 2 Punkten nur knapp vor Annika Baur (1,5 Punkte) vom Team Oberschwaben lag. Und so wurde es eben doch ein besonderes Turnier, beim dem der größte Gewinner das Xiangqi in Deutschland gewesen sein könnte. Deshalb werden sich schon jetzt sicher einige auf das nächste Wiesbadener Turnier freuen - ich jedenfalls gehöre dazu. Vielen Dank den Organisatoren Holger Gietz und Uwe Doetzkies vom Team Rhein-Main! Partien: Joachim Schmidt-Brauns - Nguyen Duc Son Do Tuyet Ha - Anton Grzeschniok |
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Bunte Flecken in Bremen - Bericht vom Bundesligaspieltag in Bremen by Uwe Frischmuth (11.2.2003) Es kommt Bewegung in die deutsche Xiangqi-Szene. Zum Einen der Spielort. Dank der Initiative von Joachim Schmidt-Brauns konnte zum ersten Mal ein Bundesligaspieltag in Bremen ausgespielt werden. Am Spielort der Schachbundesligisten von Werder Bremen anzutreten war zusätzlich besonders reizvoll. Mit Spannung lag die Frage in der Luft ob sich eventuell lokale, bisher unbekannte, Größen dieses Denksports entsprechend in Szene setzen würden. Zum Zweiten hatte das Team von "Stoßzahn Franken" nun schon zum zweiten Mal die lange Reise in den Norden angetreten, um seine Erfolge aus Hannover zu bestätigen. Wie würde besonders deren Zugpferd Anatol Sargin diesmal abschneiden? Ausserdem fand sich neben Norbert Schäfer auch "Alt"-Spitzenspieler Stefan Scholz ein, um Hamburg in Bestbesetzung zu unterstützen. In welcher Form würde er antreten? Da dieses Jahr die Xiangqi-Bundesliga wegen ihrer Qualifikations- möglichkeit zur WM in Paris 2003 besonders attraktiv ist, war das Turnier zahlenmäßig zwar mittelmäßig (18), spielstärkenmäßig aber stark besetzt. Norbert Schäfer holte sich ungefährdet seinen "ersten Bremer Titel". Im Verlaufe des Turniers gab er nur zwei Remisen ab und bestätigte seine derzeitige Position in der Xiangqi-Szene. Stefan Scholz konnte sich wegen besserer Buchholz-Wertung noch vor Michael Nägler setzen. Ein Ergebnis, welches vor einigen Jahren keine Überraschung gewesen wäre, aber nach dieser langen Pause durchaus beeindruckt. Dieser Sieg der Doppelspitze brachte dem Team aus Hamburg dann auch gleich die erste fettere Wertung in dieser Saison in der Mannschaftswertung ein. Hamburg landete hier vor Ostfriesland, Lingen und dem Stoßzahn Franken. Anatol Sargin, der Überraschungssieger in Hannover, bestätigte sein Talent erneut. Einzig Simon Henke war in der Lage ihm den vollen Punkt streitig zu machen. Mit Siegen gegen Markus Brenner, Uwe Frischmuth und Joachim Schmidt Brauns sowie einem Remis gegen Michael Nägler machte er nicht nur weiterhin auf sich aufmerksam, sondern dürfte die Fahrkarte zur DM /WM so gut wie in der Tasche haben. Sein selbsternannter Trainer Reinhard Knab brachte es ebenfalls auf stattliche 3.5 Punkte. Der amtierende deutsche Meister Karsten Hoffarth wähnt sich in dieser Hinsicht noch nicht in sicheren Gewässern. Mit 3.5 Punkten landete er diesmal auf Platz sechs, aber ob es für die diesjährige Qualifikation reicht wird wohl erst der letzte Spieltag zeigen. Solche Sorgen quälen Michael Nägler nicht, dürfte er sich jetzt sicher wieder qualifiziert haben. Neben den Spitzenspielern muss, nicht nur aus Bremer Sicht, Carsten Ballandis erwähnt werden. Nicht nur sein Auftaktsieg gegen Joachim Schmidt-Brauns verdient Beifall, auch seine Remisen gegen Jörn Tessen und Simon Henke (im Blitzgewitter erstritten) machten seine Teilnahme zu einer Bereicherung und lässt auf vieles hoffen. Der Titel "Bester Neuling" klänge, auf seine Leistung bezogen, schon jetzt überholt. Die beiden anderen Bremer Reimund Klein und Werner Biesenack, bildeten durchaus nicht das Schlußlich wie im Vorfeld zu vermuten gewesen wäre. Durch den glücklichen Umstand, dass es mehr Veranstaltungswillige von Xiangqi-Turnieren gibt als eigentlich notwendig erscheint, ergibt sich die luxoriöse Problemstellung an wen demnächst die Bundesliga-Turniere zu vergeben sind. Auf alle Fälle hat Bremen gezeigt wie wichtig es für die Weiterverbreitung unseres Sports sein kann ist sich an verschiedenen Standorten zu präsentieren. Nochmaligen Dank für die Durchführung an Joachim Schmidt Brauns, der sich in letzter Sekunde gegen mich durchsetzen konnte um Wertungspunkte einzufahren. Uwe Frischmuth Anmerkung des Webmasters: Neben dem Bericht von Uwe ist erfreulicherweise eine Nachbetrachtung des Bremer Turniers aus Sicht eines Anfängers veröffentlicht worden. Dazu auch einen herzlichen Dank an Bernd Burghardt. ... und noch ein Beitrag von Joachim Schmidt-Brauns von und für Werder Bremen! |
|||||||||||||||
World Championships 2003 Hauptversammlung Hannover 2003 Deutsche Meisterschaft 2003 Hanseturnier 2003 Bing von Hessen 2003 Bundesliga in Bremen Januar-Turnier Hamburg |
Januar-Turnier in Hamburg by Uwe Frischmuth (22.1.2003) Positive Überraschungen Unser monatliches Xiangqi -Turnier im Schachcafe Hamburg - Altona, mit gesonderter Neulinge Wertung, stand eigentlich unter keinem guten Stern. Im Vorfeld hatte es schon reichlich Absagen, besonders von Neulingen, gehagelt; meist aus Gründen die nichts mit der Spiellaune zu tun hatten. So bin ich mit stark gedämpften Erwartungen zum Turnierort gefahren... Siehe da! Immerhin fünf Teilnehmer kamen zusammen wobei einer besondere Erwähnung finden muss: Stefan Scholz! Wohl einem alten Leiden und Kribbeln in den Fingern nachgebend musste dieser ehemalige Spitzenspieler der deutschen Xiangqi-Szene wohl mal wieder die Figuren anfassen. Neben ihm waren noch Lutz Franke, Jörg Teich, Allan Ulrich und meine Wenigkeit dabei. Stefan führte sich nach jahrelanger Abstinenz gleich negativ wieder ein und gewann ungefährdet und überzeugend ohne Punktverlust das Januarturnier. Glückwunsch! Auf der Neulinge-Seite konnte Jörg Teich sich nicht nur überzeugend gegen Allan Ulrich durchsetzen, sondern zeigte in seinen Partien gegen Lutz (1/2) und Uwe (1:0!!) Nervenstärke und gesteigerte Spielstärke. Weiter so! Allan Ulrich konnte bei dieser starken Besetzung diesmal nichts bestellen, hoffe aber dass dies seiner Spielfreude keinen Abbruch tut. Die Endtabelle 1. Stefan Scholz (ehem. Clubspieler) 4.0 2. Jörg Teich (Neuling) 2.5 3. Uwe Frischmuth (Clubspieler) 2.0 4. Lutz Franke (Clubspieler) 1.5 5. Allan Ulrich (Neuling) 0 Während des Turniers schneite noch Markus Brenner `rein um ein paar Partiechen gegen Stefan zu spielen. Ob Stefan Scholz wieder mitmischen wird im Xiangqi-Geschehen, steht auf einem anderen Blatt. In jedem Fall war er DIE Bereicherung des Abends. |